Baumfällung

Wir packen Ihren Baum bei den Wurzeln!

Zur sinnvollen Baumpflege gehört auch die Fällung von nicht erhaltenswerten Bäumen.
Besonders an schwer zugänglichen Orten ist eine ausgereifte Fälltechnik gefragt. Diese erfordert eine spezifische Seilklettertechnik, dynamisches Ablassen und Heben von Kronen- und Stammteilen, sowie Seilbahnbergung.

Spezielle Arbeitsbühnen und Kräne sind unsere wertvollen Helfer für eine rationelle und sichere Arbeit.

Fragen Sie uns. Wir führen für Sie die Entfernung aller Arten und Größen von Bäumen gemäß dem deutschen Baumschnittgesetzes durch. Dazu zählt auch die Wurzelstockentfernung.

Wurzelstockentfernung

Im Gegensatz zu Baumstümpfen, die von gefällten Bäumen in Wäldern stammen und zum Verrotten stehen gelassen werden, sind Stümpfe im heimischen Garten sehr oft Störfaktoren. Zum einen nehmen sie sehr viel Platz weg und zum anderen können sie durch ihr weitverzweigtes Wurzelsystem unterirdisch verlegte Leitungen und Rohre beschädigen. Da die Wurzeln auch nach dem Fällen des Baumes weiter wachsen, ist diese Gefahr auch nachdem der Baum gefallen ist nicht gebannt. Dies betrifft ganz besonders Laubbäume, denn Wurzeln von Nadelhölzern wachsen nach dem Fällen nicht weiter. Nicht zu unterschätzen ist die Stolpergefahr, die von den Baumstümpfen ausgeht.

Also sollte der Wurzelstock zur Vermeidung von Schäden an unterirdisch verlegten Leitungen und Rohren, zur Beseitigung der Stolpergefahr und der damit verbunden Verletzungen entfernt werden. Auch der Erhaltung des optischen Gesamtbildes des Gartens ist die Stubbenentfernung dienlich.

Die Wurzelstockentfernung (Baumstumpfentfernung) mittels Fräse ist die effektivste und preisgünstigste Methode, den Wurzelstock ohne großen Flurschaden schnell zu entfernen.
Mit modernen Maschinen fräsen wir den Wurzelstock bis zu einer Tiefe von 45 cm aus dem Boden und verarbeiten das anfallende Holz vor Ort zu kleinen Stücken, die je nach Bedarf von uns entsorgt werden können.
Wir arbeiten schnell, sicher und sauber.

Sicherheit bei der Baumfällung​

Beim Fällen eines Baumes stellen wir sicher, dass die Umgebung gut abgesichert ist. Nicht nur die geplante Fallrichtung des Baumes wird dabei geprüft, sondern auch der gesamte Umkreis des Baumes. Befinden sich Häuser oder Autos in der Nähe, werden diese ebenfalls abgesichert. Ein genauer Blick auf die Wurzel des Baumes kann eine ungewöhnliche Fallrichtung zeigen. Zudem beziehen wir Größe und Umfang des Baumes in die Planungen mit ein.

Sind tote Äste vorhanden entfernen wir diese zuerst, da sie beim Fällen herunterfallen können. Bei unseren Fällarbeiten tragen wir immer eine Schutzausrüstung. Dazu zählen Schutzbrille und Schutzhandschuhe sowie eine geeignete Arbeitshose und festes Schuhwerk.

Wird der Baum mit einer Motorsäge gefällt, setzen wir außerdem ein Gehörschutz ein. Ein sicherer Umgang mit der Motorsäge ist eine Grundvoraussetzung für das Fällen größerer Bäume.

Nachdem wir den Baum erfolgreich gefällt haben, entfernen wir den Baumstumpf und führen ggf. eine Wurzelstockentfernung durch, denn andernfalls bilden sich erneut Triebe.

ACHTUNG!

Privatpersonen sollten Bäume nur in Rücksprache mit einem Fachmann fällen. Risiken wie eine etwaige Spannung des Baumes, wie sie bei Sturmschäden auftreten kann, können von Laien nur schwer eingeschätzt werden.

Bei einer Fehleinschätzung besteht Lebensgefahr.

GEMEINSAM ETWAS SCHAFFEN!