Baumschnitt

Die Vielfalt der Schnittarten

Überblick verschiedener Baumschnitttechniken

Zuviel Schatten, Beeinträchtigung von Baulichkeiten und Bruchgefahr sind die häufigsten Gründe, Bäume zu schneiden. Richtige Schnitte können nur dann ausgeführt werden, wenn bekannt ist, wie der Baum auf die Maßnahmen reagiert. Ein unsachgemäßer Schnitt

Kronenerziehungsschnitt

Die Kronenerziehung an jungen Bäumen soll den Grundstein zu einer strukturell gesunden Krone legen. Diese gewährleistet, dass am Baum im Erwachsenenstadium fast keine korrektiven Eingriffe mehr durchgeführt werden müssen.
Bildet der Erziehungsschnitt bildet die Grundlage für einen physiologisch und statisch gesunden Baumbestand.
Die frühzeitige Beseitigung aller Fehlentwicklungen beim neu gepflanzten Baum verhindert spätere tief greifende und habitus-schädigende Eingriffe. Dazu zählt das Beseitigen von Zwieseln und Konkurrenztrieben, Freistellen des Leittriebes, Erstellen des Lichtraumprofils sowie Förderung einer habitusgerechten Krone.

Kronenpflege 

Bei einer Kronenpflege werden dürre, geschwächte oder gebrochene Äste entfernt, um Gefahren durch herabfallende Baumteile zu minimieren. Auch konkurrenzierende Äste werden ausgedünnt (z.B. Austriebe aus schlafenden Knospen nach einer Schnittmaßnahme). Die Kronenpflege korrigiert Strukturprobleme im Ansatz und hilft, tiefgreifendere Schnittmaßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden.

Kroneneinkürzung

Bei einer Kroneneinkürzung werden die Höhe und die Breite der Krone reduziert, ohne dass der natürliche Habitus des Baums verloren geht. Die Kronenreduktion wird eingesetzt, um die Standsicherheit des Baumes durch die Verkleinerung des Windsegels zu verbessern oder wenn die Krone in Konflikt mit Gebäuden oder Leitungen kommt. Bei der Kronenreduktion dürfen nicht mehr als 30% der Blattmasse entfernt werden, das Starkastgerüst des Baumes muss erhalten bleiben.

Kronenauslichtung

Die Kronenauslichtung beinhaltet Kronenpflege und das selektive Entfernen von einzelnen Ästen. Die Kronenauslichtung hat das Ziel, die Krone lichtdurchlässiger machen und das Gewicht der Krone etwas zu verringern. Sie vergrößert auch die Winddurchlässigkeit der Krone.

Kronensicherheitsschnitt

Um die Verkehrssicherheit schwer geschädigter Bäume mit nur noch kurzer Lebenserwartung, die trotzdem noch erhalten werden sollen, herzustellen, muss man bruchgefährdete Kronenteile einkürzen.

GEMEINSAM ETWAS SCHAFFEN!